Thunfisch – Alles über den faszinierenden Speisefisch
Der Thunfisch ist der Spitzenreiter unter den Fischen. Thunfisch ist der am meisten konsumierte Fisch nach Volumen & Gewicht auf der ganzen Welt.
Aber nicht nur das macht den Thunfisch speziell, denn er ist ein Hochleistungsschwimmer, global verbreitet, oft größer und schwerer als jeder Mensch – und leider stark bedroht.
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Thunfisch - die Arten, Lebensweise, Fangmethoden, gesundheitliche Vorteile und Tipps zur schmackhaften Zubereitung.
Der Thunfisch Steckbrief
Thunfische gehören zur Familie der Makrelenverwandten (Scombridae) und sind wahre Ausdauersportler der Meere. Sie wandern bis zu 160km pro Tag und können bis zu 75km/h schwimmen - unglaublich schnell. Das ist ideal für Ihre weiten Wanderungen durch die Ozeane.
Hier ist ein Steckbrief über den Thunfisch:
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftl. Name | Thunnus spp. (Gattung) |
Familie | Makrelenverwandte (Scombridae) |
Körperform | Spindelförmig, stromlinienförmig |
Größe | Ø 70 cm, große Arten bis über 2,5 m |
Gewicht | Durchschn. 5kg, Ausnahme: Blauflossenthun: Bis zu 600 kg |
Alter | Bis zu 18 Jahre |
Besonderheiten | Körpertemperatur liegt 6–12 °C über der Umgebung |
Verbreitung | Weltweit in allen warmen bis gemäßigten Ozeanen |
Lebensweise | Hochaktive Wanderfische – bis zu 160 km/Tag |
Laichzeit | Tropen: ganzjährig, Subtropen: saisonal im Sommer |
Fangmethoden | Ringwade, Longline, keine Treibnetze in der EU erlaubt |
Gefährdung | Einige Arten stark gefährdet oder überfischt |
Die wichtigsten Thunfisch-Arten im Überblick
Je nach Art unterscheidet sich der Thunfisch deutlich in Größe, Farbe und Geschmack:
Echter Bonito (Skipjack):
Meistens in Dosen – weit verbreitetGelbflossenthun (Yellowfin):
Erkennbar an gelben Flossen und langen BrustflossenWeißer Thunfisch (Albacore):
Delikat, helles Fleisch – gilt als besonders edelBlauflossenthun (Bluefin):
Der Riese unter den Thunfischen, stark gefährdet, teuer
Diese Arten gehören alle zur Gattung Thunnus und kommen in fast allen Weltmeeren vor.
Lebensraum & Fortpflanzung
Thunfische sind fast überall aufzufinden: Sie leben in allen ozeanischen Regionen mit Wassertemperaturen über 10 °C – vom Pazifik über den Atlantik bis zum Indischen Ozean.
Laichverhalten:
Je nach Herkunftsgebiet zeigen die Thunfische ein unterschiedliches Laichverhalten. Es ist wichtig, dass die Temperaturen angenehm warm für die Thunfische sind, da sie sonst nicht laichen können. Tropische Arten laichen ganzjährig, da die Wassertemperaturen konstant warm bleiben. Subtropische Arten hingegen haben eine festere Saison und laichen vor allem in den Sommermonaten, da es im Winter zu kalt ist. Weibliche Thunfische sind äußerst fruchtbar – sie können pro Laichzeit bis zu 10 Millionen Eier abgeben. Diese winzigen Eier treiben in der Nähe der Wasseroberfläche, wo die Larven bereits nach wenigen Tagen schlüpfen. In den ersten Wochen wachsen die jungen Thunfische sehr schnell heran, was ihnen hilft, sich frühzeitig in der offenen Meereswelt zu behaupten.
Fangmethoden & Nachhaltigkeit
Gängige Fangtechniken:
Die gängigsten Fangtechniken, um Thunfische zu fangen sind die Ringwade und Langleinen. Beide der Methoden haben ihre Nachteile, wie z.B., dass bei der Ringwaden-Methode oft Beifang mitgefangen wird, oder, dass bei den Langleinen die Schildkröten & Haie im Wasser gefährdet werden können.
Seit 1993 gibt es ein Verbot in Deutschland: Thunfische, die mit Treibnetzen gefangen wurden, dürfen nicht verarbeitet werden. Das ist ein guter Schritt, um die Überfischung einzudämmen und die Arten zu beschützen.
Problem: Beifang & Überfischung
Was wir gerade schon angesprochen haben, ist leider immer noch ein riesiges Problem: Thunfische sind kommerziell stark überfischt – vor allem im Mittelmeer, Pazifik & Indischen Ozean.
Einige Arten gelten laut IUCN als gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.
Besonders kritisch ist die Situation mit dem Zuchtthunfisch: Diese Fische werden auf hoher See in großen Netzgehegen gefangen und gehalten. Sie werden zwar offiziell nicht als Wildfang deklariert, belasten die natürlichen Bestände aber dennoch erheblich, da der Fang der Jungtiere nicht in die offiziellen Fangquoten einfließt. Das verzerrt die Bestandszahlen zusätzlich, was sehr gefährlich sein kann.
Bestandslage & Artenschutz
Laut WWF sind die globalen Thunfischbestände in den letzten Jahrzehnten um bis zu 90% zurückgegangen. Um die Fischerei nachhaltiger zu gestalten, fordern Umweltorganisationen:
Fangverbote während der Laichzeit
Strengere Kontrollen in Mastanlagen
Beobachter auf Fangschiffen
Schutz auch für Beutefische wie Makrelen und Sardinen
Wer regelmäßig Thunfisch isst, sollte daher auf Herkunft und Fangmethode achten.
Geschmack & kulinarische Verwendung
Thunfisch ist nicht nur gesund, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight. Das Fleisch des Thunfischs variiert von hellrosa bis tiefrot - je nach Art des Thunfischs. Es schmeckt mild und salzig und hat eine zarte, aber feste Konsistenz, ist aber trotzdem schön saftig. Es erinnert etwas an feines Kalbfleisch.
Zubereitungstipps:
Beim Grillen oder Braten solltest du unbedingt darauf achten, dass das Thunfischsteak nur kurz in die Pfanne oder auf den Rost kommt. Die Hitze darf ruhig hoch sein, aber die Garzeit bleibt kurz: Außen darf der Fisch eine schöne goldbraune Kruste bekommen, innen sollte er noch saftig rosa sein. So bleibt das Fleisch zart, aromatisch und behält seine natürliche Struktur.
Vorsicht: Wenn du den Thunfisch zu lange garst, verliert er viel von seinem Eigencharakter und wird leider sehr schnell trocken und faserig. Achten Sie daher bitte darauf, den Fisch nicht allzu lange zu garen!
Nährwerte & Gesundheitsvorteile
Thunfisch punktet mit einem beeindruckenden Nährstoffprofil:
Nährstoff | Menge pro 100 g |
Eiweiß | ca. 20 g |
Fett | ca. 5 g (davon viele Omega-3) |
Omega-3-Fettsäuren | ca. 4,4 g |
Vitamin A | ca. 450 μg |
👉 Ideal für Muskelaufbau, Herzgesundheit und Sehkraft. Nur Aal und Kaviar enthalten mehr Vitamin A. Thunfisch ist außerdem low carb und fettarm – ideal für fitnessbewusste Genießer.
Thunfisch – Genuss mit Verantwortung
Der Thunfisch ist nicht grundlos der meistkonsumierte Fisch der Welt - er ist super gesund, lecker und kann auf viele verschiedene Weisen zubereitet werden. Doch, dass er so beliebt ist, macht ihn auch zu einer bedrohten Art. Wer Thunfisch bewusst genießt, kann nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes tun, sondern auch zur Erhaltung der Ozeane beitragen.
👉 Hat der Thunfisch Ihr Interesse geweckt? Dann jetzt super frischen und super leckeren Thunfisch bei send-a-fish bestellen!