Seelachs
Der Seelachs, auch unter dem Namen "Köhler" bekannt oder auch "Pollachius virens" genannt, ist ein naher Verwandter des Kabeljaus/Dorsches und des Pollacks. Der Rücken des Seelachses ist fast schwarz und mit einem dunkelgrünen Schimmer überzogen. Die Flossen sind grau und die Bauchseite weiß. Seine maximale Lebensdauer beträgt ca. 25-30 Jahre. Die maximale Länge beträgt 130 cm und sein maximales Gewicht über 30 kg.
Lebensraum
Der Nordatlantik ist der Hauptlebensraum des Seelachses. Zu finden sind sie im Norwegen, Island und in der Nordsee. Sie bevorzugen kalte, sauerstoffreiche Gewässer und leben meist in Tiefen zwischen 50 und 300 Metern. Besonders aktiv sind sie in Küstennähe während der Nahrungssuche, können aber auch in tieferen Zonen verweilen. Der Seelachs ist ein Schwarmfisch, der sich in großen Gruppen bewegt und weite Strecken im offenen Meer zurücklegt.
Fangmethoden
Hauptfanggeräte sind Schleppnetze, zum Teil aber auch Stellnetze und verschiedene Angelgeräte. Die Hauptfangnationen sind Norwegen, Island, Frankreich, Färöer, Kanada, Großbritannien und Deutschland.
Lebensweise
Der Köhler ist ein Schwarmfisch. Sie leben in kalten und gemäßigten Meeresregionen. Zu finden sind Sie in felsigen oder mit Steinen oder Geröll bedeckte Schelfregionen in Wassertiefen bis ungefähr 200 m. Tagsüber halten sie sich oft in tieferen Wasserschichten auf, steigen jedoch in der Nacht in flachere Regionen auf, um Nahrung zu suchen. Ihre Schwärme können dabei aus Hunderten von Tieren bestehen, die sich synchron fortbewegen.
Saison
Seelachs ist generell über das ganze Jahr erhältlich. Die Hauptfangsaison startet allerdings im Oktober und endet im Februar. In diesen Monaten ist die Qualität besonders hoch, da die Fische dann fettreicher und geschmacksintensiver sind. Durch moderne Fangtechniken und gekühlte Lagerung kann Seelachs aber auch außerhalb dieser Saison frisch oder tiefgekühlt angeboten werden, was ihn zu einem ganzjährig beliebten Speisefisch macht – sowohl in Privathaushalten als auch in der Gastronomie.
Geschmack
Das Fleisch des Seelachses ist fest und zeichnet sich durch einen sehr kräftigen, würzigen Geschmack aus. Sein Fleisch ist nicht aufdringlich "fischig". Dadurch eignet er sich hervorragend für die Zubereitung von Fischgerichten mit intensiven Gewürzen oder kräftigen Beilagen. Auch geräuchert oder gebraten entfaltet der Seelachs ein vollmundiges Aroma, das sowohl in klassischen als auch in modernen Rezepten gut zur Geltung kommt.
Zubereitung
Der Seelachs lässt sich in vielen verschiedenen Arten zubereiten. Je nach Bedarf kann der Fisch gedünstet, gegrillt, überbacken oder frittiert werden.
Am häufigsten landet sein würziger Geschmack als Fischstäbchen oder Fischfrikadelle. Das Filet kann dabei je nach Lust zerkleinert werden.
Durch sein festes Fleisch zerfällt es beim Garen kaum und eignet sich daher hervorragend für vielfältige Gerichte – von der Hausmannskost bis zur modernen Küche.
Tipp
Die Omega-3 Fettsäuren sind im Fleisch des Seelachses in eher bescheidenen Mengen enthalten. Der Seelachs hat eine hohe Menge an hochwertige Proteine mit 19 Gramm. Ein 100 g Stück Fleisch des Seelachses deckt Ihren Jodtagesbedarf von 200 µg. Damit trägt er zur Schilddrüsenfunktion und zum Energiestoffwechsel bei. Durch seinen niedrigen Fettgehalt eignet sich der Seelachs ideal für eine leichte, eiweißreiche Ernährung im Alltag.
FAQs
Ist Seelachs ein echter Lachs?
Nein, Seelachs ist kein echter Lachs. Es handelt sich dabei um den Köhler, einen Fisch aus der Familie der Dorsche. Der Name „Seelachs“ ist ein Handelsname.
Wann ist Seelachs am besten erhältlich?
Seelachs ist das ganze Jahr über verfügbar. Die Hauptfangzeit liegt zwischen Oktober und Februar.
Wie schmeckt Seelachs?
Seelachs hat ein festes, mild-würziges Fleisch mit kräftigem Geschmack, ohne aufdringlich fischig zu sein.
Ist Seelachs gesund?
Ja, Seelachs ist reich an hochwertigem Eiweiß und Jod. Er enthält wenig Fett, aber nur moderate Mengen an Omega-3-Fettsäuren.
Wie kann man Seelachs zubereiten?
Seelachs lässt sich vielseitig zubereiten: gedünstet, gebraten, gegrillt, paniert oder als Fischstäbchen und Frikadelle – ideal für Alltag und Familienküche.