Scholle
Die Scholle gehört zu den Plattfischen und kann bis zu 50 Jahre alt werden. Dabei erreichen sie eine Körperlänge von bis zu 100 Zentimeter. Ausgewachsen wiegen sie bis zu 7 Kilogramm. Neben den Schollen gibt es auch die Maischollen. Maischollen sind Schollen, die in ihren jungen Jahren gefangen werden und deshalb besonders saftig sind.
Lebensraum
Der Hauptwohnsitz ist die Ost- und Nordsee sowie Nordatlantik. Sie kommen aber auch im Mittelmeer und Schwarzen Meer vor. Schollen bevorzugen flache Küstengewässer mit sandigem oder schlammigem Untergrund, in dem sie sich gut eingraben können. Meist leben sie in Tiefen zwischen 10 und 200 Metern. Sie sind bodenlebende Fische, die sich gerne gut getarnt auf dem Meeresboden aufhalten und dabei ihrer Beute auflauern.
Fangmethoden
Schollen werden mit Schleppnetzten gefangen. Allerdings dürfen diese nur anlanden, wenn die Plattfische eine Mindestlänge von 25 cm erreicht haben. Damit kleinere Fische aus den Netzten entweichen können ist eine Mindestmaschenweite von 10cm beim Schollenfang vorgeschrieben.
Lebensweise
Die Nahrung der Schollen sind kleine Muscheln, Garnelen und Krabben. Schollen lieben das kühle und sehr salzige Wasser. Trotzdem kommen sie im Mittelmeer und Schwarzen Meer vor. Aufgrund dessen sind die Schollen im Mittelmeer/Schwarzen Meer in einer Wassertiefe von bis zu 400 Meter zu finden, da die Schollen sich bei einer hohen Wassertemperatur ein tiefes, kühles Plätzchen suchen.
Saison
Die Saison der Schollen beginnt im Sommer, am besten sind sie ab Juli. Ansonsten ist die Scholle auch zu den restlichen Jahreszeiten erhältlich. Besonders in den warmen Monaten ist das Fleisch fester und geschmackvoller, da die Fische aktiver sind. Durch moderne Fangtechniken und Lagerung ist Scholle mittlerweile fast das ganze Jahr über in frischer oder tiefgekühlter Form verfügbar – ideal für Küche und Gastronomie zu jeder Jahreszeit.
Geschmack
Das Fleisch der Scholle ist fest und weiß und schmeckt sehr vorzüglich und fein. Es hat ein mildes Aroma, das nicht zu aufdringlich ist und sich hervorragend mit feinen Kräutern, Butter oder Zitrone kombinieren lässt. Besonders beliebt ist Scholle bei Menschen, die zarten Fischgeschmack bevorzugen. Ihr feines, leicht süßliches Aroma kommt besonders gut zur Geltung, wenn sie gebraten oder gedünstet zubereitet wird.
Zubereitung
Sehr bekannt und mächtig ist der Hamburger Klassiker "Finkenwerder Kutterscholle". Die Scholle wird dabei als Ganzes in der Pfanne zusammen mit Speckfett und Butter gebraten. Anschließend kommen Speckwürfeln und Krabben hinzu. Mit Kartoffeln ist die Scholle ein echter Genuss. Die Scholle kann gebraten, gedämpft, frittiert, gebacken oder gegrillt werden.
Gut zu wissen
Das Fleisch der Scholle ist fest und weiß und schmeckt sehr vorzüglich und fein. Es gilt als besonders bekömmlich und wird für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack geschätzt. Die feine Struktur macht die Scholle zu einem idealen Fisch für einfache wie auch raffinierte Gerichte. Ob gebraten, gedünstet oder paniert – sie behält ihren angenehmen Geschmack und lässt sich hervorragend mit klassischen Beilagen kombinieren.
Tipp
Schollen haben einen niedrigen Kalorien- und Fettgehalt. Zudem hat das Fleisch der Scholle die wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die unteranderem wichtig für die Augen sind und gegen Entzündungen helfen kann. Eine frische Scholle erkennt man an ihren Punkten. Sie sollten klar und leuchtend sein. Auch der Geruch gibt Aufschluss: Frische Schollen riechen neutral bis leicht nach Meer, niemals unangenehm oder fischig.
FAQs
Wann ist die beste Zeit, um Scholle zu essen?
Die Hauptsaison beginnt im Sommer, besonders ab Juli. In dieser Zeit ist das Fleisch besonders fest und aromatisch.
Wie erkenne ich frische Scholle?
Frische Schollen haben klare, leuchtende Punkte auf der Oberseite und riechen angenehm nach Meer – nicht fischig.
Ist Scholle gesund?
Ja, Scholle hat wenig Kalorien und Fett, liefert aber wichtige Omega-3-Fettsäuren sowie Mineralstoffe.
Wie schmeckt Scholle im Vergleich zu anderen Fischen?
Ihr Geschmack ist mild, fein und leicht süßlich – ideal für Einsteiger oder alle, die einen dezenten Fischgeschmack mögen.
Welche Zubereitung ist bei Scholle am beliebtesten?
Am häufigsten wird sie gebraten oder paniert serviert – zum Beispiel klassisch „Finkenwerder Art“ mit Speck und Zwiebeln.