Schwertfisch
Der Name Schwertfisch klingt gefährlich, besonders, wenn man seinen langen, spitzen Oberkiefer sieht. Jedoch ist der Fisch eher verspielt als boshaft. Sie werden maximal 12 Jahre alt und durchschnittlich 1,2 bis 1,9 Meter lang. Der größte gefangener Schwertfisch war 4,55 Meter und 650 Kilogramm. Im Mittelmeer sind Schwertfische 230 kg schwer, im Atlantik bis zu 320 kg schwer und im südöstlichen Pazifik bis zu 530 kg schwer. Schwertfische können eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h erreichen. Der Rücken der Schwertfische ist schwarz-braun bis Bläulich-Grau, zum Bauch hin werden sie immer heller.
Lebensraum
Schwertfische sind im gesamten Mittelmeer sowie im Atlantik und in dem Pazifik zu finden, da er wärmeren Gewässern bevorzugt. Im Nord und Ostsee sind sie eher selten zu finden. Sie halten sich meist in offenen, tiefen Gewässern auf und sind sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Zonen aktiv. Besonders gerne durchqueren sie wärmere Strömungen, in denen sie auf Jagd nach Beute gehen und weite Strecken zurücklegen.
Fangmethoden
Heutzutage werden Schwertfische hauptsächlich mit speziellen Langleinen gefangen. Früher wurden sie traditionell mit Harpunen vom Boot gejagt. Sporttaucher jagen heute jedoch immer noch an dem amerikanischen Atlantik und an der Pazifikküste mit Harpunen. Sie sind nämlich leicht zu fangen, da sie lieber an der Wasseroberfläche treiben, als in der Tiefe nach Nahrung zu suchen.
Lebensweise
Schwertfische sind schnelle, aktive Raubfische und sind in der Regel Einzelgänger. Wenn sie jedoch in einer Gruppe zusammen treffen halten sie einen Abstand von ca. 100 Meter zum nächsten Artgenossen, da die großen Fische einen Wirbel im Wasser erzeugen, mit denen sie sich gegenseitig stören würden. Sie jagen meist in der Dämmerung oder nachts und nutzen ihre Geschwindigkeit sowie das „Schwert“, um ihre Beute gezielt zu verletzen oder zu betäuben.
Saison
Schwertfische sind über das ganze Jahr zu haben. Dank weltweiter Verbreitung und saisonal versetzter Fanggebiete können sie ganzjährig angeboten werden. Besonders beliebt ist frischer Schwertfisch in den Sommermonaten, da er sich hervorragend zum Grillen eignet. Durch moderne Fang- und Kühltechniken bleibt seine Qualität auch außerhalb der Hauptfangzeiten erhalten. Ob frisch, tiefgekühlt oder geräuchert – Schwertfisch ist jederzeit verfügbar und in vielen Küchen international sehr geschätzt.
Geschmack
Sein Fleisch ist sehr fein und schmeckt ähnlich wie der Kalbfisch mit einer leicht salzigen Note. Es hat eine feste, saftige Struktur, die sich gut grillen oder braten lässt, ohne dabei zu zerfallen. Schwertfisch eignet sich hervorragend für mediterrane Gerichte, aber auch für exotische Marinaden. Aufgrund seines milden, aber charaktervollen Aromas ist er bei Feinschmeckern beliebt und gilt als echte Delikatesse in der Fischküche.
Zubereitung
Schwertfisch schmeckt besonders gegrillt sehr gut. Für Gulasch und Eintöpfe ist der Schwertfisch zu empfehlen. Gegrillt oder roh als Sashimi ist ebenfalls ein Genuss. Der Schwanz und die Flosse können verzehrt werden. Sein festes Fleisch bleibt beim Garen formstabil und eignet sich deshalb hervorragend für vielfältige Gerichte. Auch als Steak in der Pfanne oder mariniert für den Grill bietet Schwertfisch ein intensives, aber dennoch elegantes Geschmackserlebnis.
Tipp
Schwertfische haben einen hohen Anteil an den Spurenelementen Fluor, Eisen und Jod. Sein Fleisch punktet mit 422 Milligramm an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die gut fürs Gehirn, Herz und Kreislauf sind. Jedoch ist sein Fettgehalt etwas mehr als bei anderen Artgenossen, geht aber trotzdem noch als Figur freund durch. Der Gehalt an Spurenelementen wie Eisen, Fluor und Jod sind hoch. Nennenswerte Mengen an Phosphor, Vitamin A, Vitamin B1 und B2 sind ebenfalls enthalten.
FAQs
Ist Schwertfisch das ganze Jahr über erhältlich?
Ja, Schwertfisch ist durch internationale Fischerei das ganze Jahr über verfügbar – sowohl frisch als auch tiefgekühlt.
Wie schmeckt Schwertfisch?
Sein Fleisch ist fest, sehr fein und erinnert geschmacklich an Kalbfleisch, mit einer mild salzigen Meeresnote.
Wie kann man Schwertfisch zubereiten?
Besonders beliebt ist Schwertfisch gegrillt, gebraten oder roh als Sashimi. Auch in Eintöpfen oder als Fischgulasch eignet er sich hervorragend.
Ist Schwertfisch gesund?
Ja, er enthält viel Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Allerdings sollte er wegen möglicher Quecksilberbelastung in Maßen verzehrt werden, vor allem bei Kindern und Schwangeren.
Warum sind Schwertfische Einzelgänger?
Schwertfische schwimmen meist allein und halten Abstand zu Artgenossen, da sie im Wasser starke Wirbel erzeugen, die andere stören würden.