Schillerlocke geräuchert
Schillerlocken - heißgeräuchert
Abpackung: Mehrere Locken (200g) ca. 70g/Stk. - vakuumiert
Rohware aus nachhaltigem Fischfang
Handveredelt aus bester Rohware
Nach alter Tradition geräuchert
14,29 €
vorher 11,99 €Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
oder zum Wunsch-Lieferdatum bis an Ihre Haustür
- Bei unter 4°C innerhalb von 7 Tagen zu verbrauchen, siehe Etikett.
- Deutschland / Dänemark
Produktinformationen "Schillerlocke geräuchert"
Schillerlocken sind enthäutete, heiß geräucherte Bauchlappen des Dornhais, der auch als Seeaal bezeichnet wird.
Beim täglichen Räuchern der Schillerlocken rollen sich die etwa 20 Zentimeter langen, dünnen Dornhailappen röhrenförmig ein und krümmen sich am Ende – es entsteht eine Form, die als Namensgeber an die Frisur Friedrich Schillers denken ließ. Unsere Dornhaibauchlappen kommen aus einer zertifizierten, nachhaltigen Fischerei.
Abpackungsinformationen:
Fisch ist ein Naturprodukt, daher unterscheiden sich die einzelnen Fische in Größe und Gewicht. Den Nettoinhalt finden sie bei der Inhaltsangabe der jeweiligen Abpackung. Dieses Produkt verschicken wir aromafrisch vakuumverpackt.
Produktdetails
- Verkehrsbezeichnung
- geräucherte Schillerlocken
- Produktbeschreibung
- heiß geräucherte Schillerlocken, täglich frisch in eigener Räucherei über Buchenholz geräuchert, aromafrisch vaccum verpackt
- Hersteller
- Wolfgang Kalter GmbH, Müllerstraße 50, 26384 Wilhelmshaven
- Lateinische Bezeichnung
- Squalus acanthias
- Herkunftsland
- Deutschland / Dänemark
- Fanggebiet
- Nordostatlantik FAO 27-IV aus nachhaltiger, zertifizierter Fischerei
- Fanggerät
- Kiemennetze und vergleichbare Netze
- Zubereitung
- Die frisch geräucherten Schillerlocken schmecken hervorragend in Kombination mit einem dunklen Brot.
- Aufbewahrung
- Nach den Öffnen im Kühlschrank abgedeckt lagern und innerhalb der Mindesthaltbarkeit verzehren.
- Zutaten
- Dornhai, Salz, Rauch.
Nährwerte & Allergene
Nährwerte pro 100g
Allergene
Die Angaben zu Allergenen beziehen sich, entsprechend der gesetzlichen Regelungen, ausschließlich auf rezepturmäßig enthaltene Allergene. Spuren anderer Allergene können bedingt durch Herstellungs- und Transportprozesse nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Fischräucherei Kalter seit 1959
1959 startete Wolfgang Kalter mit der Gründung des eigenen klassischen „Ein-Theken“-Fischgeschäfts der 50er Jahre unter dem Namen „Fisch Kalter“. Wolfgang Kalter, der bereits durch das elterliche Fischgeschäft „Fisch Böhme“ in Fedderwardergroden in der Fischbranche aufwuchs, entwickelte gemeinsam mit seinen Söhnen, eines der heute deutschlandweit innovativsten Fischfachgeschäfte.