Wolfsbarsch: Alles über den Fisch
Der Wolfsbarsch – auch bekannt als Loup de Mer oder Seebarsch – ist einer der edelsten Speisefische Europas. Sein festes, weißes Fleisch, der feine Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche machen ihn besonders beliebt. Doch der Wolfsbarsch hat nicht nur kulinarisch viel zu bieten – auch seine Herkunft, Lebensweise und seine Bedeutung in der Fischzucht sind spannend und wissenswert.
Steckbrief Wolfsbarsch
Wissenschaftlicher Name: Dicentrarchus labrax
Familie: Wolfsbarsche (Moronidae)
Größe: Durchschnittlich 40–70 cm, maximal bis ca. 1 m
Gewicht: Meist 1–3 kg, in Ausnahmefällen bis 10 kg
Lebenserwartung: Bis zu 15 Jahre
Lebensraum: Küstennahe Meeresbereiche, Flussmündungen & Brackwasserzonen im östlichen Atlantik, Mittelmeer und Schwarzem Meer; auch in Aquakultur gezüchtet
Besonderheiten: Silbriger Körper, dunkler Fleck an den Kiemen, große Schuppen
Wussten Sie das? Der Wolfsbarsch heißt so, weil er oft mit dem Seewolf verwechselt wird. Dass er ein Raubfisch mit kräftigem Kiefer ist, macht diesen Namen noch passender.
Lebensraum und Verbreitung
Man kann den Wolfsbarsch überall in Gewässern in Europa finden. Sie kommen besonders im Ostatlantik, also in Gewässern von Norwegen bis Marokko vor. Außerdem sind sie auch in der Nordsee, im Mittelmeer & im Schwarzen Meer weit verbreitet.
Die Fische halten sich meist bis zu 100 Meter unter Wasser in der Nähe der Küste auf.
In den heißen Sommermonaten wandern sie oft in warme und flache Regionen. Im Winter halten sie sich dann in tieferen Tiefen auf, da es dort etwas wärmer ist.
So erkennst du frischen Wolfsbarsch
Wolfsbarsch wird oft ganz oder filetiert verkauft. Um beim Einkauf auf Frische zu achten, helfen folgende Merkmale:
Die Augen: Die Augen müssen klar und glänzend sein, nicht eingefallen. Das ist ein Anzeichen dafür, dass der Fisch vor kurzem erst frisch aus dem Wasser kam.
Kiemen: Die Kiemen müssen leuchtend rot und lebendig aussehen. Ebenfalls ist es wichtig, dass sie frei von Schleim oder Verfärbungen sind.
Geruch: Der Geruch muss frisch, leicht salzig, wie das Meer sein – nicht fischig.
Fleisch: Das Fleisch muss fest und elastisch sein, ohne Druckstellen. Fleisch, das einfach auseinanderfällt, ist meist nicht gut.
Tipp: Wolfsbarsch sollte am besten am selben Tag zubereitet werden - wenn SIe den Fisch nicht sofort zubereiten möchten, dann sollte er maximal 1–2 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Tiefgekühlter Wolfsbarsch mit ununterbrochener Kühlkette hält sich deutlich länger, oft bis zu 2–3 Jahre.
Nährwerte und gesundheitlicher Nutzen
Wolfsbarsch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.
Er ist reich an Eiweiß und an wertvollen Nährstoffen. Gleichzeitig ist er fettarm.
Nährstoff | Menge | Einheit |
---|---|---|
Energie | 97 | kcal |
Eiweiß (Protein) | 18,4 | g |
Fett | 2,2 | g |
– gesättigte Fettsäuren | 0,5 | g |
– einfach ungesättigte FS | 0,9 | g |
– mehrfach ungesättigte FS | 0,6 | g |
Cholesterin | 48 | mg |
Kohlenhydrate | 0,0 | g |
Ballaststoffe | 0,0 | g |
Natrium | 68 | mg |
Kalium | 300 | mg |
Calcium | 10 | mg |
Magnesium | 30 | mg |
Phosphor | 200 | mg |
Eisen | 0,4 | mg |
Zink | 0,6 | mg |
Jod | 30 | µg |
Vitamin A | 15 | µg |
Vitamin D | 4,0 | µg |
Vitamin B12 | 1,5 | µg |
Hinweis: FS = Fettsäuren (Abkürzung ausgeschrieben).
Wolfsbarsch macht schnell satt, da er einen hohen Proteingehalt hat - gleichzeitig helfen die geringen Kalorien, abzunehmen. Das macht den Fisch sehr gut für Diäten.
Zubereitungsmöglichkeiten
Es gibt viele verschiedene Zubereitungsmethoden für den Wolfsbarsch: Grillen, Braten, Backen und so weiter. Wir fokussieren uns auf eine weit verbreitete, leckere Variante - der Wolfsbarsch im Salzmantel.
Um dieses leckere Rezept zu machen, muss zuerst ein Wolfsbarsch geschuppt und ausgenommen werden. Den Fisch kurz abspülen und trocken tupfen. Anschließend wird die leere Bauchhöhle mit ein paar Zitronenscheiben und frischen Kräutern (z.B. Rosmarin oder Thymian) gefüllt.
Nun kann der Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt werden, sodass, wenn der Fisch fertig vorbereitet ist, der Ofen heiß genug ist.
Für die Salzkruste vermischt man etwa 1,5 bis 2 kg grobes Meersalz mit zwei steif geschlagenen Eiweißen - davon kommt eine ca. 1cm dicke Schicht auf ein mit Backpapier belegtes Blech, auf der der Fisch platziert wird. Danach wird der Wolfsbarsch vollständig mit der restlichen Salzmasse bedeckt und leicht angedrückt.
Der Fisch kommt dann in den Ofen - für ca. 30–35 Minuten.
Nach dem Backen lässt sich die Salzkruste mit einem Löffel vorsichtig aufbrechen und entfernen. Der Fisch bleibt so super saftig.
Fazit: Warum Wolfsbarsch so beliebt ist
Der Wolfsbarsch ist so beliebt, weil er sehr vielfältig, gesund und interessant ist. In der europäischen Küche ist er deshalb sehr bekannt.
Außerdem ist der Fisch nicht allzu teuer, daher hat jeder die Möglichkeit, den Fisch auszuprobieren.
Hat der Wolfsbarsch Ihr Interesse geweckt? Dann bestellen Sie jetzt frischen Wolfsbarsch, ganz oder filetiert in unserem Online-Shop! Frische ist bei uns garantiert.