Makrele
Makrelen gehören zur Familie der Makrelenartigen und sind eng mit den Thunfischen verwandt. Sie können ein Höchstalter von bis zu 17 Jahren erreichen und dabei eine Länge von bis zu 50 Zentimetern. Im Durchschnitt jedoch werden Makrelen etwa 11 Jahre alt und rund 30 Zentimeter lang. Ihr Körper ist stromlinienförmig gebaut – ideal für schnelle Schwimmbewegungen. Auffällig ist die Färbung: Die Bauchseite ist silbrig-weiß, während die Oberseite eine markante, dunkel getigerte Zeichnung aufweist, die ihnen auch als Tarnung im offenen Meer dient.
Lebensraum
Makrelen bevorzugen eher wärmere Gewässer und sind daher vor allem in gemäßigten bis warmen Meeresregionen anzutreffen. Sie kommen häufig im Atlantik, in der Nord- und Ostsee sowie im Mittelmeer vor. Besonders im Frühjahr und Sommer halten sie sich in den oberen, wärmeren Wasserschichten auf, während sie im Winter in tiefere, etwas kältere Bereiche abwandern. Ihre weite Verbreitung macht sie zu einem wichtigen Bestandteil vieler maritimer Ökosysteme und zu einer bedeutenden Fischart für die kommerzielle Fischerei.
Fangmethoden
Makrelen werden von Fangschiffen unterschiedlicher Größe gefangen. Von kleinen Kuttern, die an der Küste mit Netzen fangen oder von großen Ringwaden-Fahrzeugen auf hoher See. Die Hauptfanggeräte sind die Schleppnetze. Beim Fang muss darauf geachtet werden, dass die Netzmaschenweite größer sind, damit junge Makrelen nicht mitgefangen werden.
Lebensweise
Makrelen sind sehr beweglich, da ihnen die Schwimmblase fehlt. Dies hilft ihnen, sich vor ihren Fressfeinden wie z.B. den Dornhaien, Heringshaien, Thunfischen oder den Delfinen zu schützen. Makrelen gehören zu den Schwarmfischen und halten sich nah an der Oberfläche auf. Sie bevorzugen warme Gewässer. Im Winter nehmen sie keine Nahrung auf. Im Frühjahrsbeginn wird nach Nahrung gejagt. Gelaicht wird im späten Frühjahr.
Saison
Die Saison der Makrelen beginnt im September und dauert bis März. In dieser Zeit sind frische Makrelen besonders gut verfügbar, da sie vermehrt gefangen werden. Außerhalb der Hauptfangsaison ist jedoch auch Seefrostware – also direkt an Bord eingefrorene Makrelen – ganzjährig erhältlich. Dadurch ist eine konstante Versorgung mit hochwertiger Ware möglich, unabhängig von der Fangzeit.
Geschmack
Das bräunlich-rote Fleisch der Makrele zeichnet sich durch seinen intensiven, aromatischen Geschmack aus. Es ist besonders saftig und reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren. Auch in geräucherter Form ist die Makrele ein echter Genuss – ihr kräftiges Aroma und die zarte Konsistenz machen sie zu einer beliebten Delikatesse, sei es als Aufschnitt, in Salaten oder einfach pur mit etwas Brot.
Zubereitung
Die Makrele ist ein vielseitiger Speisefisch und eignet sich für zahlreiche Zubereitungsarten. Sie kann gekocht, gegrillt, gedünstet, in einer feuerfesten Form oder in Alufolie im Ofen gebacken sowie in der Pfanne gebraten werden. Aufgrund ihres hohen Fettgehalts bleibt das Fleisch dabei saftig und aromatisch. Besonders beliebt ist die Makrele in geräucherter Form – so entfaltet sie ihr volles, kräftiges Aroma und wird zu einem echten Genuss.
Tipp
Das Fleisch der Makrele ist mit A- und B-Vitaminen ausgerüstet. Allein in 100 Gramm Makrele ist der halbe Tagesbedarf an B3-Vitaminen enthalten. Die B3-Vitamine fördern die Bildung an Fresszellen im Blut, die Infektionen bekämpft. Mit knapp 20 % pro 100 Gramm an Eiweiß ist die Makrele für den Muskel Aufbau sehr hilfreich. Mit 3 Prozent Fettgehalt im Frühjahr und 30 Prozent im Herbst ist die Makrele aufgrund des hohen Anteils an Omega-3-Fettsäuren gut fürs Herz und Kreislauf.
FAQ
Was sind die gesundheitlichen Vorteile der Makrele?
Makrele ist voller Omega-3-Fettsäuren. Diese helfen, Entzündungen zu bekämpfen. Sie sind gut für das Herz.
Sie bietet auch viel Protein, Vitamine und Mineralstoffe. Das ist gut für die Gesundheit.
Welche Makrelenarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Es gibt viele Makrelenarten. Die Atlantische und die Spanische Makrele sind bekannt. Sie sehen und leben anders, aber sind ähnlich.
Wie bereite ich Makrelenfilet richtig zu?
Wählen Sie frischen Fisch. Filetieren ist einfach, braucht Übung. Braten oder Ofengaren bringt den besten Geschmack.
Was sind beliebte Rezepte für Makrele?
Es gibt viele Rezepte. Gebratene, Salate oder marinierte Makrele sind beliebt. Ein einfaches Rezept ist gebratene Makrele mit Zitronen-Dill-Soße.
Oder als geräucherte Makrele für ein besonderes Aroma.
Wie kann ich Makrele räuchern?
Nutzen Sie ein Räuchergerät und passende Holzspäne. Mariniert man die Filets, erhält man ein tolles Aroma. Lassen Sie sie dann im Räucheraroma garen.
Warum ist nachhaltiger Fischfang bei Makrelen wichtig?
Nachhaltiger Fischfang schützt die Meere. Überfischung und Gefährdung werden vermieden. MSC (Marine Stewardship Council) hilft, den Fisch verantwortungsvoll zu wählen.
Wie kann ich Makrele in meine gesunde Ernährung integrieren?
Makrele ist voller Omega-3 und Protein. Sie passt gut in eine gesunde Ernährung. Ob in Salaten, gebraten, gegrillt oder geräuchert, sie ist vielseitig.